Georg-Büchner-Schule
 


Jeder ist einzigartig, wie die Natur, die uns umgibt!


Hurra, ich bin ein Schulkind

Am Samstag, den 06.09., fand in unserer Aula traditionell die feierliche Einschulung der künftigen Erstklässler statt. In vollbesetzter Aula begann die Veranstaltung pünktlich um 9:30 Uhr mit einem von Sophie Krüger am schuleigenen Bechstein-Piano vorgetragenen Klavierstück. Die ersten beiden Reihen waren reserviert für die Stars des Tages: die bunt herausgeputzten zukünftigen Schulkinder. Bevor die Noch-Kitakinder zu Schulkindern werden konnten, wurden sie mit einem kleinen Theaterstück der Klasse 2a begrüßt. Unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Schure hatten die Kinder der 2. Klasse in den letzten Tagen und Wochen fleißig an dem Programm geübt. Das merkte man der unterhaltsamen Aufführung auch an. Nachdem die Kinder der 2. Klasse mit einem dicken Applaus für ihre Leistung geehrt worden waren, galt es nun noch festzustellen, ob der kommende Jahrgang nun wirklich soweit war, eingeschult zu werden. Gemeinsam galt es unter Anleitung eine Mathematikaufgabe zu lösen. Diese Aufgabe wurde von den Kindern mit Bravour gelöst. Damit war klar: der kommende erste Jahrgang konnte nun in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen werden. Jetzt konnten auch alle Gäste die festlich herausgeputzten Kinder bewundern, die ihren „Schulorden“ auf der Bühne in Empfang nahmen. Nachdem nun aus Kita-Kindern Schulkinder geworden waren, beendete Sophie Krüger mit einem weiteren Klavierstück das Einschulungsprogramm. Für die frischgebackenen Schulkinder schloss sich noch eine Mini-Probestunde an, bevor ihnen von ihren Eltern die Schultüten überreicht wurden. Nachdem die Eltern und Verwandten noch ein paar private Fotos auf dem vom Schulteam festlich geschmückten Schulhof geschossen hatten, konnten die Kinder dann mit ihren Familien in die privaten Einschulungsfeiern starten.


  • IMG_3897
  • IMG_3904
  • IMG_3909
  • IMG_3921
  • IMG_3916
  • IMG_3932
  • IMG_3935
  • IMG_3949
  • IMG_3953
  • IMG_3943
  • IMG_3955
  • IMG_4019


Erste neue Tafeln eingetroffen


Es ist nun mehr als 10 Jahre her, dass die Georg-Büchner-Schule von den Kreidetafeln zu neuen, digitalen Modellen wechselte. Die Schule nahm damit eine Vorreiterrolle ein, denn längst nicht alle Schulen im Umkreis nahmen den Wechsel so zügig vor. Vorbei war nun die Zeit, in der der Kreidestaub im Sonnenlicht tanzte bzw. an der Kleidung haftete. Vorbei auch die Zeit, in der das Quitschen der Kreide beim Schreiben auf der Tafel einem eine Gänsehaut bescherte. Und auch der "Tafeldienst" war mit einem Mal Geschichte. Stattdessen konnten nun digitale Tafelbilder erstellt, schnell mal Zusatzinformationen recherchiert oder Informationsfilme gezeigt werden. Zunehmend stellten sich auch die Schulbuchverlage auf die neue Mediennutzung ein und digitalisierten ihre Schulbücher oder bestückten sie mit digitalen Zusatzmodulen. Aber natürlich hat jede neue Errungenschaft auch ihre Schattenseiten: So stellten wir fest, dass bei Ausfall einer Tafel, es für den Lehrer schwierig wird, ein Tafelbild zu erstellen. Auch zeigen sich mittlerweile technische Abnutzerscheinungen, vor allem bei der Bildqualität der Tafeln. Deswegen ist es notwendig, die Tafeln zu erneuern und dabei aus den Erfahrungen mit der ersten digitalen "Tafelgeneration" zu lernen. Der Schul-Träger hat nun die ersten 3 Tafeln im Schulhaus ersetzt. Diese Tafeln haben nun keinen externen Beamer mehr und links und recht magnetische und ausklappbare Whiteboardteile, so dass auch stromlos weitergearbeitet werden kann. Die Tafeln zeigen gestochen scharfe Bilder, was es den Kindern erheblich erleichtert, die dargebotenen Inhalte auch gut zu erkennen. Die Zeiten der "alten" Kreidtafeln sind vorbei, die der ersten Generation der digitalen Tafeln aber auch bald, denn Stück für Stück werden diese nun der neuen Generation an Tafeln weichen. Aus unserer Sicht ein guter und wichtiger Schritt in Richtung eines modernen und zeitgemäßen Unterrichts.


Gemeinsam Insekten schützen - Umsetzung des "Brommi"-Projekts an der Georg-Büchner

Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin hat eine tolle Idee ins Leben gerufen: das Brommi-Projekt. Hierbei wird ein Wildpflanzensaatgut ausgegeben, das für eine artenreiche Nahrungsfläche für Insekten sorgen soll. Die Naturkunde-AG der Schule hat dies zum Anlass genommen, gleich eine ganze "Insektenschutzinsel" zu schaffen, die Insekten nicht nur die erwähnte Nahrungsgrundlage auf Grund der ausgesäten Samen bieten soll, sondern auch Nistplätze und Unterschlupfmöglichkeiten. Auch eine Insektentränke gehört dazu. Auf dem Schulgelände wurden außerdem Stellen erkundet, die bereits jetzt eine gute Grundlage für die Artenvielfalt bilden. Dazu zählen Steinhaufen, sandige Stellen, die bereits von den Larven des Ameisenlöwen besetzt sind und die Streuobstwiese vor der Schule, auf der auch bewusst Totholz stehen gelassen wurde und die nur vermindert gemäht wird, um den Insekten nicht die Nahrungsgrundlagen zu entziehen. In der Zusammenarbeit mit dem Schul-Träger, der Biosphäre inklusive der Naturwacht sowie dem "Bienengarten" bildet das Schulgelände einen weiteren Bereich, um Artenvielfalt zu fördern und pädagogisch zu vermitteln. Dies geschieht nicht nur in der Schule, sondern auch mit dem "Schaugarten", der neu in der Kita "Kinderglück am Heidereiter" entstanden ist und bereits den Kleinsten den Zugang zur Natur eröffnet. Da wir mit unserer Schule mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin liegen, wird es auch in Zukunft unser Ziel sein, Artenschutz, Umweltbewusstsein und den Gedanken der Nachhaltigkeit zu fördern und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Naturschutz schon bei den Kindern zu entwickeln.
  • 01_Insektentränke
  • 01_naturbelassene reale 1
  • 02_Nistmöglichkeit für Ameisenlöwenlarven
  • 02_Schaffung Insektenschutzinsel 3
  • 03_Schaffung Insektenschutzinsel 1
  • 03_Schaffung Insektenschutzinsel 2
  • 04_Schaffung iNsektenschutzinsel 6
  • 05_Totholzbelassung



Alte Idee in neuem Gewand
Es war ein Fernsehbericht über einen Hausmeister an einer thüringer Schule, der wöchentlich auf der Hofpause als DJ tätig wird, der die Erinnerung an vergangene Zeiten in der Georg-Büchner-Schule wachrief. 
Denn vor vielen Jahren, als die Schule noch von Schülerinnen und Schülern der 1. bis 10. Klasse besucht wurde, gab es in den Hofpausen ein "Schülerradio". Dieses befand sich vor dem jetzigen Raum 42 und wurde von Schülern betrieben. 
Musik während der Hofpause, wäre das nicht auch etwas, was die Kinder auch heute noch begeistern könnte? Schnell fand die Idee breiten Anklang im Kollegium. Frau Arndt erklärte sich kurzerhand bereit, den DJ-Job immer mittwochs im ersten Teil der Hofpause zu übernehmen. Schließlich hatte sie schon beim gemeinsamen Fasching ihr sicheres musikalisches Gespür unter Beweis gestellt. Nach anfänglicher Verwunderung über die unerwartete "Beschallung", begannen die ersten Kinder zu tanzen. Auch wurde gleich von den Kindern erfragt, wo sie denn zukünftig ihre Musikwünsche abgeben können. 
Als Fit4Future-Schule freuen wir uns natürlich über jeden Anlass, der unsere Kinder zur Bewegung motiviert. Die Idee ist nicht neu, der Ort ist derselbe und die tanzenden Kinder sind der Beweis, dass manche Dinge zeitlos erfolgreich sind.


  • 20250514_111813
  • 20250514_112221
  • 20250514_112533
  • 20250514_112355
  • 20250514_112632







Vitamine können so schön sein

  • IMG-20250324-WA0000
  • IMG-20250324-WA0001
  • IMG-20250324-WA0002
  • IMG-20250324-WA0005
  • IMG-20250324-WA0006
  • IMG-20250324-WA0007
  • IMG-20250324-WA0008
  • IMG-20250324-WA0009
  • IMG-20250324-WA0010
  • IMG-20250324-WA0011
  • IMG-20250404-WA0006
  • IMG-20250404-WA0008
  • IMG-20250404-WA0007
  • IMG-20250404-WA0009
  • IMG-20250404-WA0011

Nachdem die fünften und sechsten Klassen mit ihren Obsttellern schon gut vorgelegt hatten, schlossen sich die dritten, vierten, zweiten und ersten Klassen mit nicht minder großartigen Obsttellervariationen an. Die ersten und zweiten Klassen wurden dabei von Kindern aus den fünften und sechsten Klassen unterstützt. Wir wurden also nicht nur mit weiteren Vitaminen belohnt, sondern konnten auch sehen, wie fürsorglich sich ältere Kinder um die Jüngsten im Kreis unserer Schulgemeinschaft kümmern. Der Obsttellerwettbewerb war ein voller Erfolg. Unser ganz großer Dank gilt allen Eltern, die das Obst gekauft und mit ihren Kindern vorbereitet haben.


Alle Obstteller waren sehr gelungen und die Abstimmung für einen Teller fiel allen sehr schwer.
Das sind die Sieger: Florian, 5a (Piratenschiff), Ioana, Lahania, Cäthe, 3a (Insel), Nick, Samuel, FlexB  (Eule)

 

Sieger 1-2
Sieger 1-2
Sieger 3-4
Sieger 3-4
Sieger 5-6
Sieger 5-6

Im letzten Jahr gab es im Zuge des Programms "Fit4Future" einen Gemüsetellerwettbewerb, der unsere kühnsten Vorstellungen übertraf. In diesem Jahr hatten sich die Schüler nun für einen Obsttellerwettbewerb entschieden. Den Anfang machten die 5. und 6. Klassen. Fleißig wurde in der Caféteria geschnippelt und gebastelt, um die vitaminreichen Kunstwerke zu erschaffen. Wie schon beim Gemüsewettbewerb durfte die Schulgemeinschaft in der großen Pause über die Obstteller abstimmen, wobei die Wahl hier unglaublich schwerfiel, da wirklich jeder Obstteller grandios war. Das zeigte sich auch in den abgegebenen Stimmen, die sich auf alle Obstteller verteilten. Am Ende waren es aber "Das Piratenschiff" (1. Platz), "Der Affe" (2.Platz) und "Der springende Delfin" (3. Platz), die die meisten Stimmen ergattern konnten. Im dritten Block wurden die Obstteller dann wieder in den Klassen verteilt und sorgten hier für einen willkommenen Vitaminschub, den im Moment alle gut gebrauchen können. So ist der Obsttellerwettbewerb auch in diesem Jahr ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zu einer bewussteren und gesünderen Ernährung unserer Schülerinnen und Schüler.
  • 20250318_111225
  • 20250318_105701
  • 20250318_105655
  • 20250318_105648
  • 20250318_105628
  • 20250318_105610
  • 20250318_105620
  • 20250318_105603
  • 20250318_105548
  • 20250318_100630
  • 20250318_100612
  • 20250318_105541
  • 20250318_100557
  • 20250318_100542
  • 20250318_100548

Kinofeeling beim Leseband


"Kinositze zu verkaufen!"
- Mit diesem Aufruf des Movie Magic Kinos in Eberswalde war die Idee geboren, Kinositze in unsere Schule zu holen. Nicht nur im Lesezimmer sollten diese künftig Platz finden, sondern auch an weiteren ausgewählten Stellen im Schulhaus. Mit dem Beginn des Lesebands im letzten Schuljahr waren immer häufiger Schülerinnen und Schüler mit ihren Lesepartnern im Schulgebäude anzutreffenn. Die vorhandenen Sitzecken reichten bei Weitem nicht aus und so saßen die Kinder oft auf dem Boden. Kinositze erschienen uns da eine gute Alternative. Nachdem wir ermittelt hatten, wie viele Kinositze wir benötigen, kamen wir auf einen Kaufpreis von ca. 700 Euro. Ein Anruf im Kino bestätigte, dass noch ausreichend Kinositze vorhanden waren, allerding mussten diese umgehend raus, weil der Platz benötigt wurde. Man teilte uns mit, dass die Kinositze daher nun kostenlos zu haben wären. Das ließen wir uns nicht zweimal sagen: Schnell war über das Amt ein entsprechender Transporter organisiert. Als einziger Kostenpunkt blieb die professionelle Reinigung von 50 Sitzbezügen in einer Wäscherei. Auch hier wurden wir positiv überrascht: die gesamte Reinigung aller Sitzbezüge kostete insgesamt 30 Euro. Nun war es an unserem Hausmeister Herrn Dittmer entsprechende Konstruktionen zu zimmern, auf die die Kinositze montiert werden konnten. Er erfüllte diese Aufgabe mit Bravour. Eine besondere Kinositzecke entstand in der Pausenhalle: hier wurde eine Wand gestaltet, die Kinderbuchfiguren abbildet. Der Plan, unseren Kindern mit den Kinositzen eine Freude zu bereiten, geht voll und ganz auf. Die Kinositze werden bereits jetzt intensiv genutzt. Nun können sich die Kinder in die Kinositze "lümmeln" und beim Lesen in ihr Kopfkino abtauchen.


Neue Wege in der digitalen Kommunikation
I-Serv
I-Serv
Im letzten Schuljahr fanden Baumaßnahmen an unserer Schule statt, die uns einen großen Schritt in der digitalen Umstellung voranbrachten. Nun ist wirklich jeder Raum der Schule, inklusive die Turnhalle und Aula, mit WLAN ausgestattet. Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten digitale Endgeräte, wie z.B. die schon im Zuge des Digitalpakts angeschafften Laptops, zu nutzen. Klassen sind nun nicht mehr auf den Computerraum angewiesen, um in der AntonAPP zu arbeiten, die IleA-Lernstandsanalyse durchzuführen oder für Vorträge im Internet zu recherchieren. Mit dem Start des Schulservers "I-Serv" an unserer Schule seit diesem Schuljahr haben wir jetzt die Möglichkeit, ein Schulnetzwerk aufzubauen, das umfangreiche digitale Tools in sich vereint. So können nun sowohl Eltern als auch Lehrer Abwesenheiten von Schülern in kürzester Zeit melden. Eltern wissen dadurch sehr schnell, wenn ihr Kind nicht in der Schule angekommen ist. Da jeder Lehrer und jeder Schüler über einen eigenen I-Serv Account verfügt, der auf allen digitalen Geräten abrufbar ist, müssen Ausarbeitungen wie Powerpoint-Präsentationen oder Tafelbilder nun nicht mehr umständlich per Stick oder Zentralspeicher gesichert werden, sondern werden einfach über den persönlichen I-Serv Account abgerufen. Auch die Kommunikation erfährt durch I-Serv eine deutliche Verbesserung. Über die Messenger-Funktion können Lehrer nun mit den Eltern "chatten". Mittels Elternbriefen können Lehrer aber auch über anstehende Termine die Eltern mailunabhängig informieren. Auch Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler können über I-Serv eingestellt und die Bearbeitung vom Lehrer eingesehen werden. Hier übernimmt I-Serv Aufgaben, die zuvor über die Schulcloud abgedeckt wurden. Wir freuen uns, dass der Träger die Finanzierung von I-Serv übernimmt und sind der Überzeugung, dass wir alle Stück für Stück die vielen Funktionen von I-Serv immer besser verstehen und nutzen werden. Für Eltern, die nochmals einen Überblick über den Umgang mit I-Serv erhalten wollen, haben wir in der Dokumente-Box unter "Formulare" auf unserer Homepage ein Infoblatt eingestellt.





Wir machen unsere Kinder fit für die Zukunft

Wir sind Fit4Future-Schule. Bei diesem Programm werden wir als Schule mit tollen Angeboten dabei unterstützt, unsere Kinder auf verschiedenen Ebenen fit für die Zukunft zu machen. So soll es unter anderem darum gehen, die Bewegungsfreude unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Kooperationsfähigkeit der Kinder zu erhöhen. Zwei Kisten, vollgepackt mit allen erdenklichen Bewegungsspielen, erreichten uns nun in der letzten Woche auf dem Postweg. Sogleich nahmen sich die Kinder der 4a des Testens der Spiele an. Zum einen ging es darum, die Spielregeln der einzelnen Spiele zu erfassen, zum anderen sollten die Schüler auch entscheiden, welche Spiele für den Hofpausenbetrieb geeignet sind und welche unter Aufsicht eines Lehrers gespielt werden müssen. Der erste Probelauf machte auch jeden Fall deutlich, dass der Plan, den Kindern Spaß an der Bewegung zu vermitteln, aufgeht. Das bunte Treiben, das sich beim Testen in der Turnhalle zeigte, soll sich nun auf die gesamte Schülerschaft ausweiten. Damit unsere Schülerinnen und Schüler Fit4Future-Kids werden.